Indischer Wolf
Canis lupus pallipes
Der indische Wolf hat sich (genau wie der Polarwolf) an extreme Gebiete angepasst. Er ist in der Ebene Bengalens, Vorderindiens und von Sindh bis Kamataka zu finden. Der indische Wolf ist ausserdem in Vorderasien, Mesopotamien und auch im Westen Nordarabiens zu finden. Der indische Wolf bewohnt meist sehr trockene (aride) Gebiete. So kommt er auch in der Halbwüste Ghajards vor. Hier herrschen nur 300 mm Jahresniederschlag. Zum Vergleich: Der Jahresniederschlag in Bayern liegt bei 810 mm. Dennoch ist der Indische Wolf sehr anpassunggsfähig: Auch in Bihar und Orissa ist er anzutreffen – hier herrscht wiederum ein Jahresniederschlag von 1500 mm.
Der Körperbau des Indischen Wolfe s ist klein und hager. Seine Körperlänge beträgt lediglich 91 cm. Die Schulterhöhe des Indischen Wolfes erreicht im Durchschnitt ca. 66 cm und die Rutenlänge ist ca. 44 cm. Sein Fell ist meist sandfarben bis gelb-braun. Die Länge des Fells ist, im Vergleich mit anderen Wolfsarten, sehr kurz. Manchmal ist das Fell des Indischen Wolfes auch etwas rötlich gefärbt. Das Fell kann im Sommer und im Winter (je nach Temperatur) variieren. Teilweise hat der indische Wolf keine Unterwolle. Da er jedoch auch mit extremen Temepraturen zu kämpfen hat, braucht er diese Unterwolle nicht.
Der indische Wolf ist eine gefährdete Art und hat eine sehr geringe Population. In Indien steht er seit 1972 unter Schutz. Die Populationsschätzung beziffern die Population mit ca. 500-3000 Wölfen. Die natürliche Beute des Indischen Wolfes ist verschwunden. Früher jagt der indische Wolf zumeist Antilopen, Nagetiere, Hirschziegenantilopen und Hasen. Heute ernährt der Wolf sich von Haustieren – greift jedoch auf natürliche Beute zurück, wenn diese vorhanden ist.
Die Angriffe auf Menschen (meist Kinder und alte Menschen) durch den Wolf ist in Indien scheinbar keine Seltenheit. So wurden zwischen April 1993 und April 1995 80 Kinder von 5 Wolfsrudeln angegriffen – 20 Kinder konnten gerettet werden. Die Kinder wurden primär im Sommer angegriffen – meist in Siedlungen. Ob man diesen Zahlen trauen kann ist fraglich. Fest steht jedoch, dass durch die Nahrung, die der indische Wolf meist durch den Menschen bezieht dieses aggressive Futterverhalten gegenüber dem Menschen ausgelöst wurde. In dem der Mensch zusammen mit Nahrung auftritt, verbindet der Wolf den Mensch mit Nahrung.
Schulterhöhe: Rüde: 66 cm
Kopf-/Rumpflänge: 90 cm
Rutenlänge: 41-46 cm
Gewicht: ca. 15-20 Kg
Lebenserwartung: 13 Jahre
http://en.wikipedia.org/wiki/Indian_wolf
http://www.wolf-amarok.de/wolf-canis-lupus-wolfsarten/canis-lupus-pallipes-der-indische-wolf/
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!