Wölfe in Deutschland
Die Wölfe sind zurück! Einige empfangen sie mit offenen Armen, andere mit der Schrottflinte in der Hand. Der Wolf polarisiert! Aber woher kommt diese ambivalente Haltung zum Thema Wölfe in Deutschland? Warum hält sich das Bild vom „bösen Wolf“ so hartnäckig in unseren Köpfen? Und wie konnte ein scheinbar so mächtiger Jäger in Deutschland ausgerottet werden?
Mythos Wolf beschäftigt sich mit dem Them Wölfe in Deutschland und weiteren Fragen zum Thema Wolf. Das Ziel dieser Website ist eine objektive Aufklärung über den Wolf. Damit auch unsere Kinder den Wolf in Deutschland ein Leben hier möglich machen.
Der Wolf ist zurück in Deutschland!
Wölfe in Deutschland! Sie sind wieder da. Nach jahrhundertelanger Verfolgung und der daraus folgenden Ausrottung kehren die Wölfe langsam nach Deutschland zurück. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 wurde der Wolf deutschlandweit unter Schutz gestellt. 1998 wurden dann erstmals Wölfe auf dem Truppenübungsplatz in der Lausitz gesichtet. Die Wölfe in Deutschland kamen wahrscheinlich aus der Wolfspopulation im osten Polens. Hier ist und war der Wolf verbreitet und akzeptiert.
Bemerkenswert dabei ist, dass der Wolf in Deutschland sich selbst wiederansiedelt. Viele Experten gibt es beim Thema Wölfe in Deutschland nicht – fehlt uns doch die Erfahrung mit dem Wolf durch 100 Jahre Abwesenheit des Tieres. Hinzu kommt das die Beziehung Wolf und Mensch doch eine eher kühlere war, da der Wolf ein Stück weit auch Konkurrent und Schädling (für die menschliche Viehzucht) ist.
Timeline: Wölfe in Deutschland
um 1850
Nach viel Ausrottungsfeldzügen gelten die Wölfe in Deutschland als absolute Ausnahme und können praktisch als ausgelöscht betrachtet werden. Vereinzelt treten noch Wölfe in Deutschland auf. Die Wolfspopulation in Deutschland kommt jedoch fast zum erliegen. Vereinzelte Wolfssichtung sind wahrscheinlich auf Durchläufer aus dem Osten (Polen) zurückzuführen.
1904
Der letzte Wolf in Deutschland wird geschossen. Der „Tiger von Sabrodt“ wird in Sachsen erlegt. In Sachsen leben heut wieder Wölfe. Truppenübungsplätze in der Lausitz ermöglichen dem Wolf eine Wiederansiedlung in Deutschland.
1945-1990
In diesen Jahren werden insgesamt 22 Wölfe in Deutschland geschossen. 13 Wölfe werden in der DDR getötet.
1987
Der Wolf wird in den laten Bundesländern unter Schutz gestellt. In der DDR wird der Wolf weiterhin geschossen.
1990
Durch die Wiederverinigung Deutschlands gilt der Wolf nun im gesamten deutsche Gebiet als geschützt.
1990-1999
In den neuen Bundesländern werden mindestens 5 Wölfe geschossen, zwei weitere Wölfe werden überfahren.
1995
Aus Polen gelangen immer wieder Wölfe auf den Truppenübungsplatz in der Lausitz.
1998
Erstmalige Sichtung von zwei Wölfen auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz.
2000
Im November werden das erste Mal junge Wölfe auf dem Truppenübungsplatz in der Lausitz gesichtet. Man geht davon aus, dass sich ein Wolfspaar in Deutschland niedergelassen hat und erfolgreich vier Nachkommen gezeugt haben.