Mythos-wolf.de | Wölfe in Deutschland
  • Wölfe in Deutschland
    • Merkmale & Aussehen
    • Wolf Abstammung
    • Lebensraum
    • Fortpflanzung
    • Das Wolfsrudel
    • Jagdverhalten
    • Welpenentwicklung
    • Nahrung
  • Arten
    • Ägyptischer Wolf
    • Arabischer Wolf
    • Äthiopischer Wolf
    • Europäischer Grauwolf
    • Iberischer Wolf
    • Indischer Wolf
    • Italienischer Wolf
    • Mackenzie Wolf
    • Mexikanischer Wolf
    • Polarwolf
    • Tibet Wolf
    • Timberwolf
  • Verbreitung
  • Suche
  • Menü Menü

Wolf Welpenentwicklung

Die Entwicklung der Wolfswelpen lässt sich in drei verschiedene Phasen einteilen. In diesen Entwicklungsphasen sind bestimmte Veränderungen an den Sinnesorganen wie auch am Verhalten der Wolfswelpen festzumachen:

vegetative Phase (1-14 Tage)

Die Wolfswelpen können in dieser Phase selbst noch nicht viel. So können die Welpen in der vegetativen Phase ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Deshalb suchen die Welpen immer die Nähe zur Mutter und zu ihres gleichen. Die Körperwärme der Mutter ist dabei entscheiden. Der Tagesinhalt der Wolfswelpen besteht nur aus Trinken und Schlafen. Sie suchen dabei die Zitzen der Mutter mit suchpendelartigen Bewegungen. Dabei können die Welpen auch mal im Kreis kriechen. Das typische Tretteln (wie man es von Katzen kennt) ist bei den Wolfswelpen häufig zu beobachten. Generell sind die Sinne der Wolfswelpen in dieser Phase noch nicht ausgeprägt. Die Welpen sind als blind und auch taub. Der Geruchs- und Geschmacksinn bildet sin dieser Phase aus. Die Wolfswelpen können allerdings schon Mucken und Schreien. Sie halten sich ausschliesslich in der Wurfshöhle auf.

Prägungsphase (2-4 Woche)

In dieser Phase lernen die Welpen sehr schnell. Die Entwicklung der Welpen geht in riesen Schritten voran. Mit 12-15 Tagen öffnen sich die Augen, die Wolfswelpen sehen zu Beginn aber nur Schemenhaft und können nur zwischen hell und dunkel unterscheiden. Am Ende der Prägungsphase entwickelt sich der Sehsinn jedoch soweit, dass die Kleinen scharf sehen können. Die Ohren der Welpen fangen an sich zu öffnen und so können sie Ende der 3. Woche auch hören. Die ersten Reize aus der Umwelt können wahrgenommen werden. Die Wolfswelpen entwickeln die Fähigkeit zu knurren und können nun eigenständig knurren. Auch das ablassen von Kot und Harnstoffen erledigen die Welpen jetzt eigenständig. Die Schneide und Eckzähne entwickeln sich langsam. In der 3. und 4. Lebenswoche verlassen die Welpen das erste Mal die Wurfhöhle und werden langsam neugierig auf die Umwelt. Sie machen ihre ersten Erfahrung mit dem Wolfsrudel. Die Mutter fängt nun auch an die Höhle zu verlassen und die Welpen bekommen ihr erstes Fleisch. Natürlich vorverdaut von Mutti.

Sozialisierungsphase (4-8 Wochen)

Nach der 4. Woche sind alle Sinnesorgan ausgebildet und die Entwicklung der Wolfswelpen geht rasant weiter. Die Welpen wachsen nun rasant schnell um sich auf das Überleben in der Natur vorzubereiten. Mit ersten Kamp, Biss und Bewegungsspielen erlernen Sie die Körpersprache und das Jagdverhalten. Das gesamte Rudel konzentriert sich nun auf die Aufzucht der jungen Welpen. Wenn das Wolfsrudel auf die Jagd geht bleibt mindest ein Wolf bei den Welpen. Meist ist das ein junger Wolf aus dem Vorjahr und passt auf die Welpen auf. In der sechsten Woche haben die Wolfswelpen schon ein großteil ihres Verhaltensrepoirtair erlernt. Sie erlernen verschiedene Funktionsweisen und körperliche Fähigkeiten durch spielen. Die Wolfswelpen nehmen immer mehr feste Nahrung zu sich und werden mit 6-8 Wochen von der Wolfsmutter entwöhnt.

Der ausgebildete Wolf

Wolf können ausgezeichnet Riechen. Wenn der Wind richtig steht können Wölfe bis 2,8 km riechen. Im Gegensatz dazu haben Wölfe ein eher schlecht ausgebildeten Sehsinn. Dieser beträgt lediglich 50 Meter. Aber noch besser als riechen können Wölfe hören: Bei guten Wetterverhältnissen sogar bis 10 km. Der Kieferdruck des Wolfes beträgt 150 kg/cm.

Seiten

  • Ägyptischer Wolf
  • Arabischer Wolf
  • Arten
  • Äthiopischer Wolf
  • Das Wolfsrudel
  • datenschutz
  • Europäischer Grauwolf
  • Fortpflanzung
  • Iberischer Wolf
  • impressum
  • Indischer Wolf
  • Italienischer Wolf
  • Jagdverhalten
  • Kasse
  • Lebensraum
  • Mackenzie Wolf
  • Mein Konto
  • Merkmale & Aussehen
  • Mexikanischer Wolf
  • Nahrung
  • Newsletter Bestätigung
  • Polarwolf
  • Shop
  • Tibet Wolf
  • Timberwolf
  • Verbreitung
  • Warenkorb
  • Welpenentwicklung
  • Wolf Abstammung
  • Wolf Dokus
  • Wölfe in Deutschland
© 2020 Mythos-wolf.de | Wölfe in Deutschland | Impressum | Datenschutz | Webdesign Dresden | Wordpress Hosting Vergleich
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner