Mythos-wolf.de | Wölfe in Deutschland
  • Wölfe in Deutschland
    • Merkmale & Aussehen
    • Wolf Abstammung
    • Lebensraum
    • Fortpflanzung
    • Das Wolfsrudel
    • Jagdverhalten
    • Welpenentwicklung
    • Nahrung
  • Arten
    • Ägyptischer Wolf
    • Arabischer Wolf
    • Äthiopischer Wolf
    • Europäischer Grauwolf
    • Iberischer Wolf
    • Indischer Wolf
    • Italienischer Wolf
    • Mackenzie Wolf
    • Mexikanischer Wolf
    • Polarwolf
    • Tibet Wolf
    • Timberwolf
  • Verbreitung
  • Suche
  • Menü Menü

Wolf Abstammung

In der Infografik zur Wolf Abstammung (oben) ist der Wolf und seine Vorfahren (im weitesten Sinne) abgebildet. Bitte beachten, dass die Größenrelationen zwischen den Tieren nicht maßstabsgetreu sind. Auf der Infografik ist die Entwicklung des Wolfes aus dem Credont Tier abzulesen. Weiterhin erschließt sich dem Betrachter auch die Zusammenhänge zwischen der Wolf Abstammung zu anderen artverwandten Tieren. Nach links sind da die katzenartigen und nach rechts die bärenartigen Tiere. Der Halbkreis ist zeitlich in die einzelnen Epochen gegliedert.

credont

Credonten

In der Grafik sieht man, dass der Wolf (wie auch andere Tiere) vom Credonten abstammt. Allerdings ist dies mit Vorsicht zu genießen. Der Credont (auch Urraubtier oder Scheinraubtier) ist nur entfernt verwandt mit dem Wolf. Der Wolf bildete sich in mehreren Schritten über Millionen von jahren aus dem Credont. Insofern ist nur eine entfernte Verwandschaft mit dem Credonten anzunehmen. Heute gibt es 45 bekannte Credontengattungen. Der Credont war das vorherrschende Raubsäugetier im frühen Tertiär.
Der Credont wird heute in zwei Familien eingeteilt: Der hunde- oder hyänenähnliche Hyaenodontidae und der katzenähnliche Oxyaenidae.

Der Credont lebte damals in Europa, Asien, Nordamerika und teilweise in Afrika. Am Ende des Oligozäns starben alle Credonten in Europa, Asien und Nordamerika aus. Am Ende des späten Miozäns starben alle Credonten restlos (auch in Afrika) aus.

miacis

Miacis

Aus dem Credont entstand über Millionen von Jahren das fleischfressende Säugetier Miacis. Das Miacis hatte ein (im Vergleich zum Credonten) sehr großes Gehirn. Arten der Gattung Miacis wurd ca. 30 cm lang. Ihr Auftreten ähnelt dem des heutigen Wiesels oder auch des Hundes. Das Miacis ist verwandt mit den heutigen Bären, Hunden, Katzen und auch dem Wolf.

Das Miacis lebte in Wäldern, konnte gut auf Bäume klettern und waren Fleischfresser. Auf dem Speiseplan des Miacis standen zudem auch Früchte und Eier. Die Beute waren zumeist kleine Reptilien, Vögel und andere kleine Säugetiere. Das Tier lebte im Paläozän und im Eozän. In diesem Zeitraum war die gesamte Erde von Wäldern bedeckt. Dies war der perfekte Lebensraum für das Miacis. Als jedoch am Endes des Eozäns die Wälder verschwanden starb auch das Miacis aus.

cynodictis

Cynodictis

Das Cynodictis lebte in Eurasien vom späten Eozän bis zum frühen Oligozän. Es existierte also ca. 8,8 Millionen Jahre. Das Cynodictis hat eine sehr lange Schnauze und einen lang gezogenen Körper und die Schulterhöhe betrug ca. 30 cm hoch. Es hatte Reißzähne zum schneiden von Fleisch. Damit war das Cynodictis eindeutig ein Fleischfresser.

tomarctus

Tomarctus

Vor ca. 15 Millionen Jahren tauchte dann das Tomarctus auf. Das Tomarctus sieht dem heutigen Wolf um einiges ähnlicher als die zuvor vorgestellten Tiere.Die Pfoten des Tomarctus sind kompakter, die Läufe länger und der Kiefer hat sich verlängert. Aus dem Tomarctus entwickelt sich schliesslich alle hundeartigen Tier (Canidae) – auch der Wolf.

canis-dirus

Canis Dirus (Direwolf)

Der Direwolf hat schon starke Ähnlichkeiten mit dem heutigen Wolf. Er gehört allerdings zur Familie der Hunde. Allerdings war der Direwolf um einiges größer. Er lebte in der letzten Eiszeit, starb aber leider zum Ende der Eiszeit aus. Nach neusten Erkenntnissen war der Canis Dirus nicht der Vorfahre des Wolfes.

Der „echte“ Wolf

Die ersten Anzeichen von Wolfsvorkommen traten ca. vor 2 Millionen Jahren auf. In Eurasien wurden Fossilien von echten Wölfen gefunden. Man geht davon aus, dass sie sich von dort über die gesamte Nordhaslbkugel ausbreiteten. Die Wölfe mussten sich dabei an verschiedene Umgebungen anpassen und so entstanden die einzelnen Wolfsunterarten.

Seiten

  • Ägyptischer Wolf
  • Arabischer Wolf
  • Arten
  • Äthiopischer Wolf
  • Das Wolfsrudel
  • datenschutz
  • Europäischer Grauwolf
  • Fortpflanzung
  • Iberischer Wolf
  • impressum
  • Indischer Wolf
  • Italienischer Wolf
  • Jagdverhalten
  • Kasse
  • Lebensraum
  • Mackenzie Wolf
  • Mein Konto
  • Merkmale & Aussehen
  • Mexikanischer Wolf
  • Nahrung
  • Newsletter Bestätigung
  • Polarwolf
  • Shop
  • Tibet Wolf
  • Timberwolf
  • Verbreitung
  • Warenkorb
  • Welpenentwicklung
  • Wolf Abstammung
  • Wolf Dokus
  • Wölfe in Deutschland
© 2020 Mythos-wolf.de | Wölfe in Deutschland | Impressum | Datenschutz | Webdesign Dresden | Wordpress Hosting Vergleich
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner