Fortpflanzung des Wolfes
Die Fortpflanzung des Wolfes ähnelt den der Hunde, hat jedoch auch einige Unterschiede. Die Paarungszeit des Wolfes variiert je nach Gebiet und Unterart des Wolfes. In Mitteleuropa ist die Paarungszeit (Ranzzeit) einmal im Jahr im Zeitraum von Januar bis März oder auch im Spätwinter. Die Weibchen sind ca. 7 Tage lange empfängnisbereit. Wie bei anderen hundeartigen Tieren wird der Geschlechtsakt mit dem sogenannten „hängen“ abgeschlossen. Beim Hängen wird der angeschwollene Penis des Wolfsmännchen noch ca. 30 Minuten nach dem Geschlechtsakt in der Vagina des Weibchens gehalten.
Die Tragzeit des Wolfes beträgt 62-75 Tage. Je nach Autor variieren hier die Werte. Vor der Paarung sucht der Wolf sich eine Wurfhöhle. Diese kann bereits vorhanden sein oder sie wird neu gegraben. Dabei hat die Wurfhöhle meist zwei Eingänge und diese führen in eine große Kammer, in der die Fähe die Wolfswelpen gebärt. Drei Wochen vor Geburt verlässt die das tragende Weibchen die Wurfhöhle nicht mehr. Die Geburt der Wolfswelpen erfolgt in der Höhle. Wieviel Welpen die Mutter gebärt hängt wiederum an der Unterart. So können teilweise bis zu zwöl Welpen geboren werden. Normalerweise enthält ein Wurf jedoch ca. 4-6 Welpen. Die Wolfsbabys wiegen normalerweise ca. 300 bis 500g und werden taub und blind geboren. Die Wolfswelpen haben ein feines, dunkles Fell.Weitere Informationen zur Welpenentwicklung gibt es hier.
Sterblichkeit der Wolfswelpen
Die Wolfswelpen unterliegen einer sehr hohen Sterblichkeitsrate. So überleben nur ca. 50% der geworfenen Welpen die ersten zwei Jahre.
Danke für die Information :)