Italienischer Wolf
Canis lupus italicus
Der italienische Wolf kommt, wie es der Name schon sagt, in Italien vor. Weitere Verbreitungsräume sind die französischen Alpen. Seit kurzem wurden italienische Wolf auch in der Schweiz gesichtet. Im Jahr 2006 wurde der italienische Wolf auch in Deutschland gesichtet. Die Kreuzung von italienischen Wolf mit den deutschen Wölfen würde zu einer größeren Biodiversität der Wolfspopulation führen.
Morphologisch und genetisch unterscheidet sich der italienische Wolf deutlich von anderen Unterarten des Wolfes. Dieser Umstand deutet darauf hin dass der italienische Wolf möglicherweise eine eigene Unterart (Canis lupus italicus) des Wolfes darstellt. Die Unterschiede des italienischen Wolfes zu anderen Wolfsunterarten scheinen offenbar nicht durch die verstärkte Einkreuzung des Haushundes in die italienischen Wolfsbestände entstanden zu sein. Früher ging man davon aus, dass durch die vielen herrenlosen Hunde eine Kreuzung von Wolf und Hund zum Umstand hatten. Dies konnte man jedoch wiederlegen: Der italienische Wolf ist reinrassig!
Das Fell an den Flanken des italienischen Wolfes ist grau-braun. An den Innenseiten der Läufe und am Bauch ist das Fell dagegen weiß. Am Rücken und an den Vorderläufen ist das Fell schwarz. Die charakteristische Schwarzfärbung an der Vorderseite der Vorderläufe ist so nur beim italienischen Wolf zu beobachten.
Italienische Wölfe sind im Vergleich mit anderen Wolfsarten eher klein und haben eine Schulterhöhe von ca. 70 cm. Ihr Kopf-Rumpf Länge beträgt 150 cm. Das Gewicht des italienischen Wolfes ist je nach Region verschieden. Die italienische Population hat im Durschnitt ein Gewicht von 30 Kg für Fähen und ca. 35 Kg für Rüden. In den französischen Alpen hingegen liegen die Durchschnittsgewichte bei 36 Kg für Rüden und 28 Kg für Fähen.
Der italienische Wolf bevorzugt (wahrscheinlich aufgrund seiner Größe) eher kleinere Huftiere. Der Speiseplan wird dabei von Rehen, Rothirsch und Wildscheinen bestimmt. Im ursprünglichen Lebensraum der italienischen Wolfes kamen früher kaum größere Huftiere wie Elche vor – weshalb auch eine Spezialisierung auf solche Beute nicht stattfinden konnte.
Zur Zeit besiedelt der Italienische Wolf große Teile der Apenninen von Kalabrien bis Ligurien sowie die Westalpen. Die französischen Alpen und das Piemont (Italien) ist ebenfalls von Rudeln besiedelt. In den schweizer Alpen können seit 2012 auch vereinzelt Tiere vorkommen. Genaue Zahlen zur Population des italienischen Wolfes gibt es nicht. Die Population liegt nach Schätzungen bei ca 500-1000 Tieren. Der italienische Wolf dehnt sich insbesondere in den Alpen weiter aus.
Auch wenn der italienische Wolf relativ viele Sympathien (Romulus und Remus) in der italienischen Bevölkerung besaß, kam es um 1970 fast zur Ausrottung. Die italienische Regierung stellten daraufhin den Wolf 1976 unter Schutz. Damals bestand die Population aus ca. 100 Tieren. Der Wolf erholte sich schnell und so kam es zur Ausbreitung in ganz Italien und schließlich, 1992, kam der italienische Wolf auch in die französischen Alpen.
Schulterhöhe: Rüde: 70cm
Kopf-/Rumpflänge: 150 cm
Rutenlänge: ?
Gewicht: ca. 35 Kg (Fähen 30 Kg)
Lebenserwartung: 10 Jahre
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!