Aussehen – Körperbau
Das Aussehen des Wolfes ähnelt dem des Haushund. Das liegt auch daran, dass der Haushund vom Wolf abstammt und vom Menschen domestiziert wurde. Der Unterschied vom Wolf zum Hund ist der etwas längere Rumpf des Wolfes, der höhere aber schmalere Brustkorb. Der Kopf des Wolfes ist (im Vergleich zum Hund) etwas größer und die Stirn etwas breiter. Mit seinen kurzen Ohren kann der Wolf besonders gut hören. Die Stirn des Wolfes ist breiter. Der Schwanz (Rute) des Wolfes besitzt 1/3 der Gesamtlänge. Im Unterschied zum Hund hängt die Rute des Wolfes in normaler Stellung herunter. Beim Haushund ist sie meist gehoben oder sogar nach oben gekringelt.
Auch der Lebensraum des Wolfes spielt eine Rolle für den Körperbau.
Aussehen – Fell
Die Fellfarbe variiert aufgrund der verschiedenen Unterarten stark. Fellfarben des Wolfes sind beispielsweise grau, braun, schwarz und weiss, mit vielen Zwischentönen. Der europäische Grauwolf ist graubraun. Es gibt allerdings auch schwarze oder komplett weiße Wölfe – je nach Lebensraum haben sich hier Farben durchgesetzt, die dem Wolf in der jeweiligen Umgebung maskieren könen. So ist der Wolf im europäischen Raum eher braun grau während in nördlichen Regionen weiße und schwarze Fellfarben verbreitet sind. Schaut man weiter südlich können auch rötliche Fellfärbung auftreten.
Auch die Haarlänge und Felldichte kann je nach Unterart anders ausfallen. Manchmal ändert sich die Fellfarbe der Wölfe im Alter. So kann es vorkommen, dass schwarze Wölfe im Alter grau bzw. weiß werden.
Durch eine natürlich Fettschicht im Fell wird der Wolf vor Nässe geschützt. Damit es der Wolf schon Warm hat, besteht sein Fell aus einer dichten, helleren Unterwolle und aufliegende grobe Granenhaare. Kleine Fettdrüsen, die an der Basis jedes Haar sitzen, sorgen dafür, dass das Fell einen Fettüberzug erhält, die denn Wolf quasi imprägnieren und vor Regen schützen. Die Unterwolle spielt für den Temperaturregulierung des Wolfes eine große Rolle. So kann der Wolf bei Kälte seine Haare aufstellen und so Luft in den Freiräumen speichern, die ihn warm halten.
Gewicht
Das Gewicht des Wolfes, kann aufgrund der Unterschiede in den Arten, sehr stark variieren. So wiegt der indische Wolf (Canis lupus pallipes) gerade mal 15 bis 20 Kg, während der Polarwolf (Canis Lupus Arctos) auch mal gern 70 Kg auf die Waage bringen kann.
Der mitteleuropäische Wolf liegt zwischen diesen Extremen und kann zwischen 30 und 60 Kg wiegen. Die Fähen (weibliche Wölfe) sind im Durchschnitt etwas kleiner (ca. 20-25%) als das männliche Pandon.
Für genauere Daten, muss die jeweilige Unterart betrachtet werden. Eine schöne Übersicht findet man auch in der Infografik.
Größe
Auch die Körpergröße des Wolfes variiert stark nach den Unterarten. Der in Deutschland und Europa häufig vorkommende Europäische Grauwolf (Canis Lupus Lupus) hat eine Schulterhöhe von ca. 70-90 cm. Die Fähe hat wieder eine etwaas kleiner Schulterhöhe von 60-80 cm. Die Rumpflänge mit Kopf beträgt beim männlichen Grauwolf 100-140 cm und beim weiblichen Grauwolf 97-124 cm. Die Rutenlänge beträgt 30-70 cm.
Lebenserwartung des Wolfes
Bedingt durch die verschiedene Unterarten variiert auch die Lebenserwartung des Wolfes. Sie hängt natürlich auch von der Umgebung und den Umständen, die der Wolf in den jeweiligen Gebieten vorfindet. Während der tibetische Wolf (Canis Lupus Chanco) eine Lebenserwartung von 20 Jahren hat ist das andere Extrem dazu der Polarwolf der nur 7 Jahre alt werden kann.
Wölfe in Gefangenschaft haben generell eine größere Lebenserwartung.
Das Skelett des Wolfes
Die Wirbelsäule des Wolfes besteht aus 7 Halswirbeln, 13 Brustwirbeln, 7 Lendenwirbeln, 3. Kreuzwirbeln (die nach der Geburt zum Kreuzbein verwachsen), und 20-23 Schwanzwirbeln. Das Kopfskelett setzt sich aus 2 Knochenkomplexen zusammen.
Der Brustkorb des Wolfes ist verhältnismäßig geräumig. Das Skelett des Wolfes hat kein Schlüsselbein, so kann der Wolf wendiger agieren. Die schmale Brust des Wolfes ermöglicht zudem eine schnellere Fortbewegung im tiefen Schnee.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!